Sag mir wo die Grippe ist…
… wo ist sie geblieben?
Auf der Homepage des BAG unter «saisonale Grippe – Lagebericht Schweiz» kann man sich einen Wochenbericht zur saisonalen Grippe herunterladen. Im Bericht der Woche 47/2020 ist zu lesen, dass die Covid-19-Pandemie erheblichen Einfluss auf die saisonale Grippe und deren Überwachung hat, dass in keiner Region Influenzaviren (gleichbedeutend mit der saisonalen Grippe) nachgewiesen werden konnten und dass der Trend der Konsultationen aufgrund grippeähnlicher Erkrankungen je nach Region (hier werden die verschiedenen Kantone erwähnt) sinkend, steigend oder konstant sei.
Auf die Angabe von regionalen Inzidenzen (Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen innerhalb einer Personengruppe von bestimmter Grösse während eines bestimmten Zeitraums) werde verzichtet, da diese geprägt sind durch die kantonal unterschiedliche Organisation der Covid-19-Testung. So fliessen in die Sentinella-Überwachung nur die Konsultationen wegen grippeähnlicher Erkrankungen in Arztpraxen ein, jedoch nicht solche in Testzentren. Für einen Laien nicht ganz einfach zu verstehen, das gebe ich zu. Kurz gesagt: Da sich momentan die meisten Leute mit Grippesymptomen in Corona-Testzentren testen lassen, fliessen diese Fälle nicht als saisonale Grippefälle in das Überwachungssystem der Arztpraxen (die sogenannte Sentinella-Überwachung) ein, sondern in die Corona-Statistik, was dazuführt, dass die saisonale Grippe einfach so aus unserem Leben verschwunden zu sein scheint.
Jedes Jahr zirkulieren ab Herbstüber 200 verschiedene Erkältungsviren wie Rhino-, Adeno- und Corona-Viren, welche die bekannten grippalen Infekte auslösen, verbunden mit Schnupfen, geröteten Augen, Halsschmerzen, gelegentlich auch Husten und Bronchitis. Diese verlaufen in aller Regel mild. Daneben gibt es die Influenzaviren, die Verursacher der saisonalen Grippe. Im BAG-Bulletin vom September 2020 kann man lesen, dass die Grippeerkrankung zu teils schweren Komplikationen wie Lungenentzündung (Pneumonie), Herzmuskelentzündung sowie Erkrankungen des Nervensystems führen kann, was in der Regel eine Hospitalisation erfordert. Seniorinnen und Senioren, schwangere Frauen, Säuglinge, frühgeborene Kinder sowie Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem sind häufiger oder schwerer betroffen. Die Komplikationen einer Grippe können besonders bei diesen Menschen zum Verlust der Selbstständigkeit durch schwere Erkrankung oder gelegentlich sogar zum Tod führen.
Kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Diese Beschreibung könnte genauso gut in einem Bericht über das Corona-Virus stehen. Die Grippe ist also gar nicht verschwunden. Im Gegenteil: Sie versteckt sich einfach unter den Corona-Fällen.
